Beim letzten Netzwerktreffen kam der Wunsch auf, das Demokratielernspiel QUARARO, das von Jugendlichen in Heilbronn entwickelt wurde, mit dem Netzwerk zu testen und zu spielen.
Am 19. Juli war es dann so weit. 16 Multiplikator*innen aus der Jugend- und Sozialarbeit stellten sich am Freitagnachmittag der Aufgabe demokratisch über Naturschutzthemen zu entscheiden. Sie spielten das neu entwickelte Umweltschutzmodul von Nourenergy e.V. und diskutierten über Nachhaltigkeit, Verkehrsthemen und die Frage der Meeresrettung. Dabei mussten sie sich jeweils demokratisch mit den vier möglichen Entscheidungsformen – Mehrheitsentscheid, Konsens, Parlamentarische Vertretung und Systemisches Konsensieren – aus den Dilemma-Aufgaben befreien. Der angenehm kühle Raum im Jugendring heizte sich bald auf durch die Diskussionen und Fragestellungen. Ist Verzicht die Grundlage von Nachhaltigkeit oder nur ein Teilaspekt? Ist das Bilden von Fahrgemeinschaften umweltverträglicher als Öffentliche Verkehrsmittel? Und wer lässt sich ins Parlament wählen, um darüber zu entscheiden?
Das QUARARO Team dankt den Haupt- und Ehrenamtlichen für die unterhaltsame Zeit und hofft, dass sie mit diesen Impressionen das Spiel bald in ihren Jugendaktivitäten einsetzen.
Vorstellung von QUARARO als Methode für die Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Vielfalt feiern in der Region Heilbronn mit dem ersten Diversity Dinner. Die Netzwerkpartner JUMA, Landratsamt Heilbronn und das Netzwerk der Kulturen Heilbronn luden zu einem besonderen Abend der Vielfalt im Ramadan ein. Ziel war es eine Vielfalt an unterschiedlichsten Gruppen, Jugendlichen und Aktiven zu einem Abend der Vielfalt zusammen zu bringen. Gekommen waren 45 unterschiedlichste Akteure z.B. die Wildlife Jugend Güglingen, der Turkish Round Table, die Türkische Gemeinde, der Ungarische Verein und viele mehr. Überraschungsgast war die Heilbronner Kultband RAHÎ, die mit ihren einfühlsamen Songs auf besondere Art das Thema Vielfalt, Leben im Plural und Diversity musikalisch ansprach und bereits auf dem Fachtag im November für große Begeisterung sorgte
Mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm wurden beim Diversity Dinner unterschiedliche Aspekte von Vielfalt in Heilbronn beleuchtet. Frau Fischer, vom Landratsamt Heilbronn stellte das Förderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt“ vor und lud ein, Vielfalt in all ihren Aspekten zu stärken, Maide, Ortsgruppenleiterin von JUMA Heilbronn sprach über das Engagement von JUMA als Brückenbauer und jungen Muslimen als neuen Partner der Vielfalt und Ruth Kafitz, Projektkoordinatorin vom Netzwerk der Kulturen thematisierte in einem Kurzvortrag den Zusammenhang zwischen Würde und Migration.
Inspiriert vom dänischen Fernsehen TV2 und ihrem Clip
„All that we share“ gab es im Anschluss an die Kurzvorträge die
Möglichkeit sich tisch- und gruppenübergreifend spielerisch näher kennenlernen
konnten. So lernte man jene kennen, die immer einen Stoffbeutel mit sich herumtragen,
oder jene, die mehr als eine Staatsbürgerschaft haben. Andere erzählten von
ihren Fastenerlebnissen im christlichen und muslimischen Kontext und wieder
andere gaben zu, dass sie Morgenmuffel seien. Die Tischgruppen erarbeiteten
später jeweils ein eigenes Tischmotto, das von „The Traveller“ bis zu
„Die Gestalter*innen“ Gemeinsamkeiten zu Tage brachte, die die Gäste
anfangs so nicht erwartet hatten. Die Veranstaltung war „optimal für die
Vernetzung“ meldeten Teilnehmende später den Organisator*innen zurück und
sie freuten sich daran, dass sie als Gäste aktiv am Programm teilhaben konnten.
Besonderen Wert legten das Orgateam, bestehend aus sechs Jugendlichen von JUMA und der Projektkoordinatorin vom Netzwerk der Kulturen auf die Nachhaltigkeit des Abends. Die jungen Aktiven hatten dazu besonders auf die Details geachtet, die den Teilnehmenden lobend auffielen: „In den Details steckt Schönheit“. So verzichtete das Orgateam in allen Bereichen auf den Einsatz von Einwegplastik, forderte die Gäste auf Mehrwegbehälter mitzubringen, um evtl. übriggebliebene Speisen mitzunehmen und betonte die Vorteile von Leitungswasser als verpackungsarmes und streng kontrolliertes Lebensmittel. Damit folgten sie der Idee von #plastikfasten und #Ramadanplastikfasten von Nour Energy
Der Abend klang aus mit einem gemeinsamen Abendessen, bei dem
die anwesenden Muslime ihr Fasten brechen konnten. Ein abwechslungsreiches und
interkulturell inspiriertes Dessertbuffet, das von den Teilnehmenden selbst
gestaltet wurde, bildete den Abschluss dieses Fests der Vielfalt.
So konnte das Netzwerk mit seinen Partnern JUMA, Landratsamt Heilbronn und Netzwerk der Kulturen wieder einen Beitrag dazu leisten, Vielfalt zu stärken und Menschen für Diversity und Nachhaltigkeit zu begeistern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Cookie Policy
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien
anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir
Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung
und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten
zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste
gesammelt haben. Genauere Infos dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in der
Datenschutzerklärung „hier“ (verlinken).
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie auf Ja drücken. Durch das Drücken auf Nein, werden von der
Webseite nur technisch notwendige Cookies erhoben. Diese sind nötig um die Webseite zu betreiben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail: … wiederrufen.