Vortrag mit Grundbegrifflichkeiten und Dimensionen rund um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt Es ist Pride-Month, überall werden Regenbogenfahnen geschwenkt und alle haben sich lieb. Ist das so?! Und wenn ja, warum fällt es dann der Mehrheit der deutschen Bevölkerung schwer queere Menschen anzuerkennen und offen über die Thematiken zu reden? Wir…
WeiterlesenSchlagwort: Heilbronn
Demokratiefestival
Wir machen Demokratie erlebbar Bildung, Wissen und Kompetenz sehen wir als unverzichtbare Voraussetzungen für eine gelingende Demokratie, in der Diskriminierung jeglicher Art keinen Platz findet. An diesem Festivaltag beschäftigen wir uns in spannenden Workshops, Live-Aktionen, Diskussionen und Vorträgen mit Themen wie Diversity, respektvoller Kompromissfindung, Teilhabe und unserem Leben in einer…
WeiterlesenDiversity Management: Schwerpunkt Rassismus
Informationsveranstaltung für Personalverantwortliche Rassismen begegnet man in allen Lebensbereichen – besonders auch im Arbeitskontext. Vermeintlich harmlose Fragen und Äußerungen, wie „Wo kommen Sie eigentlich (wirklich) her?“ oder „Sie sprechen aber gut Deutsch.“ können Ausdruck von fehlender Reflexion und mangelndem Wissen sein. Gerade im Management, als Führungsperson, Kolleg*in, Teamführer*in – aber…
Weiterlesengemeinsam.kultur.erleben
Familiennachmittag beim Lichterfest Wer sind wir in Heilbronn? Akteur*innen aus verschiedenen Heilbronner Vereinen sorgen für ein vielfältiges Bühnenprogramm für die ganze Familie und zeigen, wie bunt Heilbronn ist. Entlang der Neckarmeile zwischen Götzenturm und Bollwerksturm findet das Heilbronner Lichterfest statt. Straßenkünstler*innen, eine Bootsparade und Kinderprogramm locken auf die Festmeile.…
WeiterlesenStrategien gegen Diskriminierung in der Schule
Erkennen – Einordnen – Handeln Anlässlich des Tages gegen Antimuslimischen Rassismus! Sybille Hoffman arbeitet hauptberuflich in der Lehrkräftefortbildung zu Antidiskriminierung und zu konstruktivem Umgang zu Vielfalt, und freiberuflich als diskriminierungskritische Trainerin und Beraterin. Der Workshop richtet sich vor allem an Eltern von Rassismus betroffenen Schüler*innen und soll eine Hilfestellung bieten,…
WeiterlesenDer Inkclub Heilbronner Süden – das Restaurant
Der Inkclub kocht für seine Gäste selbst kreierte Gerichte Wir waren im Inklusions- und Vielfaltsprojekt „Der Inkclub“ gemeinsam im Quartier Heilbronner Süden kreativ, haben uns besser kennen gelernt und dabei neue Rezepte erfunden und ausprobiert. An diesem Tag wollen wir unsere Freunde und Bekannten, unsere Familien und alle Interessierten zu…
WeiterlesenHalbfinale Stipendium für Nicht(s)Tun
Eine Nacht der verrückten Ideen in der Hauptstadt der Folgenlosigkeit Was könnte ich unterlassen, um der Gesellschaft, der Umwelt und mir selbst Gutes zu tun? Von welchen Denk- und Verhaltensweisen könnte ich mich lösen, um mich und andere nicht zu schädigen? Ob Lob der Faulheit oder Wunsch nach nachhaltigem Wandel:…
WeiterlesenwOrte wechseln mit Mohamed Amjahid
Mohamed Amjahid im Gespräch mit Sarah Bergh Der Autor liest aus seinem Buch „Der weiße Fleck“ und beschreibt, wie das System weißer Privilegien wirkt. Er zeigt ganz konkret, wie wir unseren Rassismus verlernen können, um dem Ziel einer friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaft gemeinsam näherzukommen. Die Lesungs- und Gesprächsreihe „wOrte…
WeiterlesenGeschichten aus aller Welt
Das Erzählzelt kommt! Geschichten aus aller Welt, aus verschiedenen Kulturen und Religionen erzählen: Das können Sie im Erzählzelt erleben und lernen. Die Profi-Erzähler:innen Susanne Tiggemann und Thomas Hoffmeister-Höfener verzaubern das Publikum und eröffnen mit ihren Geschichten Räume, die von der Hoffnung auf eine gerechte Welt getragen sind. Geeignet für Gruppen…
Weiterlesen„Ja, ich will“ – Die Eheschließung mit Auslandsbeteiligung
Bildgeschichte von Yara und Omar Offene Grenzen, Urlaubs-, Arbeits- und Studienaufenthalte im Ausland sowie die Anwesenheit von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten lassen die Zahl der Eheschließungen mit Auslandsbeteiligung in Deutschland steigen. Zuwanderer*innen und generell junge Menschen, die eine Familie mit einer ausländischen Partner*in gründen wollen, stehen vor vielen bürokratischen Schwierigkeiten.…
Weiterlesen