Deine Meinung, Deine Erfahrung, Deine Wünsche sind gefragt! Im Namen des Netzwerks „Vielfalt stärken“ laden wir Dich sehr herzlich ein, als Expert*in für Deinen Arbeitsbereich bei unserer Veranstaltung mitzuwirken.
OnlineTalk: „Auf dem Weg zu einer Anlaufstelle für Antidiskriminierung in Heilbronn“
Wie kann Vielfalt in den sozialen Netzwerken sichtbarer werden?
Wie lassen sich hierfür Instagram, Facebook und Co zielgruppenorientiert nutzen?
Und wie gelingt das eigentlich dem Instagrammer und Gendertrainer Tarik Tesfu? Rund 40 Interessierte trafen sich am Freitag, den 3. Juli 2020, um 17 Uhr mit Tarik Tesfu für das dritte Netzwerktreffen im virtuellen Raum und tauschten sich in einem inklusiven, zweistündigen Online-Seminar zum Thema Vielfalt im Netz aus. Um einen möglichst barrierefreien Zugang zu ermöglichen, wurde das Seminar in Gebärdensprache gedolmetscht.
Tarik Tesfu berichtete in einem kurzen Input von seiner Arbeit im Netz und erläuterte zentrale Fachbegriffe wie Queer und Queerfeindlichkeit, Feminismus und Intersektionalität. Darüber hinaus gab er Tipps zu den Besonderheiten, Dynamiken und Herausforderungen verschiedener Social Media Kanäle und zeigte mit einem Teaser für seine „Trallafitti Show“ ein Beispiel dafür, wie Vielfalt in den sozialen Netzwerken deutlich und zugleich humorvoll thematisiert werden kann. Bereits 2015 startete Tarik seine Netzkarriere mit der Video-Kolumne „Tariks Genderkrise”, in der er klassische Rollenbilder auf die Schippe nimmt, sich mit Humor für die Gleichberechtigung aller Geschlechter einsetzt und gegen Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans- und Islamfeindlichkeit positioniert. Mit diesen theoretischen und praktischen Impulsen zu Gestaltungsmöglichkeiten von digital diversity starteten die Teilnehmer*innen anschließend in den interaktiven Teil des Netzwerktreffens.
In fünf Gruppen entwickelten sie Ideen für Online-Formate und Kampagnen rund um die Themen Diversität, Repräsentation und Empowerment und stellten diese dann in einer Abschlussrunde allen Teilnehmer*innen vor. Wie wäre es mit dem Podcast „100 Geschichten“, in dem Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu Wort kommen und sich z. B. fragen, was Glück für sie bedeutet? Oder mit der Social Media Kampagne #DIVERSVEREINT? Eine junge Bloggerin aus der Region Heilbronn hat diese Kampagne übrigens schon kurz nach dem Online-Seminar auf den Weg gebracht, um Vielfalt sichtbar zu machen.
Die kreativen Ideen aus den Gruppen zeigen: Vielfalt im Netz bewegt, sie kann gelingen und macht Spaß!
2015 startete Tarik seine Netzkarriere mit der Video-Kolumne „Tariks Genderkrise”, in der er klassische Rollenbilder auf die Schippe nimmt, sich mit Humor für die Gleichberechtigung aller Geschlechter einsetzt und gegen Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans- und Islamfeindlichkeit positioniert. Von 2017 bis 2019 war Tarik als Host für das ZDF-Online-Format „Jäger & Sammler” unterwegs, das 2017 sowie 2020 u. a. für den Grimme-Preis und 2018 für den Grimme Online Award nominiert wurde. 2019 gewinnt das Video Stadt. Land. Heimat., in dem der Moderator durch Deutschland zieht und sich der Frage widmet: Braucht Deutschland ein Heimatministerium? den CIVIS – Europas Medienpreis für Integration. Im selben Jahr launcht der Gendertainer „Tariks Trallafitti Show”: Eine Bühne, zwei Prominente und ein Gastgeber, der mit Witz & Lametta dem Patriarchat die Stirn bietet.
Tarik gehört zum Cast der „Vogue”-Kampagne: #representationmatters und hält regelmäßig Vorträge, führt Workshops und moderiert Veranstaltungen, so das „Jugendaktionscamp der Aktion Mensch”, für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” oder die „Paypal Summer Games”.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Cookie Policy
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien
anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir
Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung
und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten
zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste
gesammelt haben. Genauere Infos dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in der
Datenschutzerklärung „hier“ (verlinken).
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie auf Ja drücken. Durch das Drücken auf Nein, werden von der
Webseite nur technisch notwendige Cookies erhoben. Diese sind nötig um die Webseite zu betreiben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail: … wiederrufen.